Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter in warmen Farben leuchten, passt kaum etwas besser zum Herbst als ein aromatisches Birnenkompott. Dieses traditionelle Rezept bringt nicht nur Gemütlichkeit auf den Tisch, sondern ist auch vielseitig einsetzbar – ob als Dessert, Beilage oder süßer Vorrat für die kalte Jahreszeit.
Warum Birnenkompott im Herbst so beliebt ist
Saisonales Obst: Birnen haben im Herbst Hochsaison und lassen sich wunderbar verarbeiten.
Wärmende Gewürze: Zimt, Nelken und Ingwer verleihen dem Kompott ein wohliges Aroma.
Gesund & natürlich: Birnen enthalten viele Ballaststoffe und Vitamine, die dein Immunsystem unterstützen.

Praktische Helfer für dein Birnenkompott
Damit das Einkochen stressfrei gelingt, empfehle ich dir zwei Küchenhelfer, die den Prozess deutlich erleichtern:
👉 Praktischer Einkochautomat für große Mengen
👉 Hochwertige Weckgläser im Set
Mit diesen Basics bist du bestens ausgestattet, um dein Birnenkompott selber zu machen und den Herbst in Gläsern einzufangen.

Zutaten (für ca. 4 Gläser à 250 ml)
- 1 kg reife, aber feste Birnen
- 150 g Zucker (oder Honig, nach Geschmack)
- 200 ml Wasser
- 1 Zimtstange
- 2–3 Nelken
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm, geschält und in Scheiben)
- Saft einer halben Zitrone
- Optional: 1 Vanilleschote oder etwas gemahlene Vanille
Zubereitung
1. Birnen vorbereiten
Birnen schälen, vierteln und entkernen. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
2. Sud kochen
Wasser, Zucker (oder Honig), Zimtstange, Nelken und Ingwer in einem Topf aufkochen lassen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
3. Birnen garen
Die Birnenstücke in den Sud geben und bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
4. Abschmecken
Wer mag, kann am Ende etwas Vanille hinzufügen. Zimt und Nelken entfernen.
5. Abfüllen
Das heiße Kompott in saubere Gläser füllen, sofort verschließen und auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht. So hält es sich mehrere Wochen.
Tipp 🍁
Besonders lecker warm zu Grießbrei, Milchreis oder Pfannkuchen.
Für eine edlere Variante kannst du statt Wasser 100 ml Apfelsaft oder Weißwein verwenden.
Wer es festlicher mag, gibt noch ein paar Cranberries oder Rosinen mit dazu.
Kommentar hinzufügen
Kommentare