Suchst du nach einem klassischen Rezept für Flädlesuppe, das schnell gelingt und perfekt schmeckt?
Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die beliebte Flädlesuppe aus der schwäbischen Küche selbst machst – mit lockeren Flädle und kräftiger Brühe.
Was ist Flädlesuppe?
Die Flädlesuppe, auch Pfannkuchensuppe genannt, gehört zu den beliebtesten Vorspeisen der süddeutschen Küche. Feine, in Streifen geschnittene Pfannkuchen werden mit heißer Brühe übergossen und mit frischem Schnittlauch serviert – einfach, traditionell und unglaublich lecker.
Flädlesuppe einfach selber machen
Die Zubereitung ist unkompliziert:
Du backst hauchdünne Pfannkuchen aus einem einfachen Teig, schneidest sie in feine Streifen und gibst sie in eine kräftige Brühe. Mit frischem Schnittlauch garniert, entsteht eine leichte und gleichzeitig aromatische Suppe, die zu jeder Jahreszeit passt.
Tipps für perfekte Flädle:
Teig ruhen lassen: So wird er besonders geschmeidig.
Sehr dünn ausbacken: Dadurch lassen sich die Flädle später leichter rollen und fein schneiden.
Die richtige Pfanne verwenden: Mit einer hochwertigen beschichteten Pfanne (Hier eine Top-Pfanne entdecken/Affiliate Link) gelingen die Flädle besonders dünn und ohne Ankleben.
Brühe – der Geschmacksträger der Flädlesuppe
Eine gute Flädlesuppe steht und fällt mit der Qualität der Brühe. Ob du eine kräftige Gemüsebrühe oder eine würzige Rinderbrühe wählst, bleibt dir überlassen.
Falls es mal schnell gehen soll, empfehle ich eine hochwertige Bio-Brühe (Hier leckere Brühe bestellen/Affiliate Link) für besten Geschmack ohne Zusatzstoffe.
Warum Flädlesuppe immer eine gute Idee ist
✅Schnell und einfach zubereitet
✅Leicht und bekömmlich
✅Ideal als Vorspeise oder leichtes Abendessen
✅Kinder und Erwachsene lieben sie gleichermaßen

Zutaten:
Für die Flädle (Pfannkuchen):
- 100 g Mehl
- 2 Eier
- 200 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 1 EL Mineralwasser (optional, für mehr Lockerheit)
- Etwas Butter oder Öl zum Ausbacken
Für die Suppe:
- 1 Liter Gemüse- oder Rinderbrühe (je nach Geschmack)
- Frischer Schnittlauch (zum Garnieren)
- Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. Teig für die Flädle herstellen:
Mehl, Eier, Milch und eine Prise Salz in einer Schüssel glatt verrühren.
Optional: Einen Esslöffel Mineralwasser unterrühren, damit die Flädle besonders locker werden.
Den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen.
2. Flädle ausbacken:
Etwas Butter oder Öl in einer Pfanne erhitzen.
Aus dem Teig dünne Pfannkuchen backen (ähnlich wie Crêpes), von beiden Seiten goldgelb.
Die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller abkühlen lassen.
3. Flädle schneiden:
Die ausgekühlten Flädle aufrollen und in feine Streifen schneiden.
4. Suppe zubereiten:
Die Brühe erhitzen und einmal aufkochen lassen.
Flädle-Streifen in Suppenteller oder eine Suppenschüssel verteilen.
Heiße Brühe darüber gießen.
5. Anrichten:
Mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreuen.
Nach Belieben mit etwas Pfeffer würzen.
Tipp:
Wenn du möchtest, kannst du die Flädle auch leicht anrösten, bevor du sie in die Suppe gibst – das gibt ein tolles Aroma!
Fazit:
Mit diesem traditionellen Flädlesuppen-Rezept holst du dir ein echtes Stück Heimat auf den Teller. Ob als Vorspeise, leichtes Mittagessen oder Seelentröster an kalten Tagen – Flädlesuppe geht immer!
Viel Spaß beim Nachkochen!
Kommentar hinzufügen
Kommentare