Pflaumenkompott mit Zimt und Vanille ist ein zeitloses Rezept, das Kindheitserinnerungen weckt – und gleichzeitig modern interpretiert werden kann. Ob warm serviert zu Grießbrei, cremigem Naturjoghurt oder als fruchtiges Topping auf Vanilleeis: Dieses Kompott bringt Wohlfühlmomente in jede Küche.
Warum Pflaumenkompott selber machen?
Hausgemachtes Kompott ist nicht nur gesünder als Fertigprodukte, sondern auch unglaublich vielseitig. Durch die Kombination aus süßen, reifen Pflaumen, aromatischem Zimt und echter Vanille entsteht ein herrlich duftender Fruchttraum, der ganz ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt.

Tipps für das perfekte Kompott
- Verwende reife, aber feste Pflaumen für das beste Ergebnis.
- Eine echte Vanilleschote verleiht dem Kompott Tiefe – alternativ kannst du auch hochwertiges Vanilleextrakt verwenden
- Für eine besonders gemütliche Note sorgt eine Zimtstange – ein Muss für Herbst und Winter!
So genießt du das Kompott:
- Warm zum Frühstück mit Grießbrei aus Dinkelgrieß
- Gekühlt im Joghurt – perfekt als Meal Prep fürs Büro
- Als fruchtiges Dessert zu Pudding oder Eis
- Oder einfach pur, direkt vom Löffel!

Zutaten (für ca. 4 Portionen):
- 800 g reife Pflaumen (entsteint)
- 100 ml Wasser
- 2–3 EL Zucker (je nach Süße der Pflaumen)
- 1/2 Vanilleschote (alternativ: 1 TL Vanilleextrakt)
- 1 Zimtstange (oder 1/2 TL Zimtpulver)
- 1 TL Zitronensaft (optional, für etwas Frische)
Zubereitung:
1. Pflaumen vorbereiten:
Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Je nach Größe kannst du sie auch vierteln.
2. Vanille vorbereiten:
Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Schote und Mark zusammen verwenden.
3. Kochen:
Pflaumen mit Wasser, Zucker, Vanillemark und -schote sowie der Zimtstange in einen Topf geben. Optional: Zitronensaft hinzufügen.
4. Köcheln lassen:
Alles bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Pflaumen weich sind, aber nicht zerfallen.
Je nach gewünschter Konsistenz kannst du den Kompott etwas länger einkochen lassen oder mit einem Löffel leicht zerdrücken.
5. Abschmecken:
Zimtstange und Vanilleschote entfernen. Kompott nach Geschmack mit etwas mehr Zucker oder Zimt abschmecken.
6. Abkühlen lassen oder warm servieren:
Lauwarm genießen oder vollständig abkühlen lassen. Im Kühlschrank hält sich das Kompott 3–4 Tage.
🍽️ Serviervorschläge:
- Pur – lauwarm ein Genuss!
- Mit Grießbrei – klassisch und besonders lecker.
- Im Joghurt – als Frühstück oder leichtes Dessert.
- Zu Vanilleeis – warmes Kompott trifft kpalte Süße.
Kommentar hinzufügen
Kommentare